Ausbildung bei WE-EF- Leuchten GmbH
bei WE-EF Leuchten GmbH Andrea Polluge

Gießereimechaniker/innen der Fachrichtung Druck- und Kokillenguss stellen mithilfe von wiederverwendbaren Gussformen und flüssigem Metall Werkstücke her. Anhand von Modellen bereiten sie Gussformen vor. In Hochöfen schmelzen und legieren sie Metalle. Außerdem überwachen sie automatisierte Druckgussmaschinen, Kokillen- und Stranggießeinrichtungen für die Serienproduktion von Gussteilen.
Beim Kokillenguss wird flüssiges Metall in wiederverwendbare Metallformen gegossen, beim Druckguss in Formen gepresst. Im Stranggussverfahren stellt man lange Werkstücke mit gleichbleibendem Profil her, z.B. Eisenbahnschienen. Sind die Werkstücke abgekühlt, nehmen die Gießereimechaniker/innen sie aus den Formen, reinigen sie, behandeln sie nach und prüfen ihre Maße und Qualität. Außerdem warten sie Fertigungsanlagen und führen kleinere Reparaturen auch selbst aus.
Ausbildungsort/-dauer
3,5 Jahre Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
Wo arbeitet man?
Gießereimechaniker/innen der Fachrichtung Druck- und Kokillenguss finden Beschäftigung
– in Gießereien
– in Betrieben der Hütten- und Stahlindustrie
– im Kraftfahrzeugbau, z.B. bei Zulieferern mit Werksgießereien, oder im Maschinenbau, z.B. in Werksgießereien von Turbinen-, Pumpen-, Kompressoren-, Druck- oder Textilmaschinenherstellern
Worauf kommt es an?
– Sorgfalt (z.B. beim Herstellen von Gussformen mit hoher Genauigkeit)
– Umsicht (z.B. beim Arbeiten mit heißem flüssigem Metall)
– Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit (z.B. beim Überwachen automatischer Gießanlagen)
– Handwerkliches Geschick (z.B. beim Sägen und Trennen von Werkstücken)
– Gute körperliche Konstitution (z.B. beim Arbeiten in Schutzanzügen oder Abgießen der Kokillen)
Schulfächer:
– Mathematik (z.B. zum Berechnen der Gussstücke)
– Physik (z.B. für das Verständnis des Schmelzverhaltens unterschiedlicher Metalle)
– Chemie (z.B. für die Herstellung von Legierungen)
– Werken/Technik (z.B. für den Umgang mit unterschiedlichen Werkzeugen und Maschinen; technisches Zeichnen)
In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit einem mittleren Bildungsabschluss ein.
.
Ich willige ein, dass meine Daten an das Unternehmen "WE-EF Leuchten GmbH Andrea Polluge" übermittelt werden. Die Daten werden nur für diesen Zweck verwendet und darüber hinaus weder gespeichert noch für andere Zwecke genutzt. Wir können keine Einsicht in die Daten nehmen. In welcher Form die Daten bei dem eben genannten Unternehmen gespeichert werden, ist nur dort zu erfragen. Die nötigen Kontaktinformationen sind hier zu finden.
Um diesen Dienst zu nutzen, müssen Sie mindestens 16 Jahre alt sein oder die Erlaubnis der Eltern haben. Es gelten darüber hinaus die unten verlinkten Datenschutzbestimmungen.