Ausbildung zur / zum Bankkauffrau / Bankkaufmann

bei Sparkasse Märkisch-Oderland

Junge Mitarbeiter in einer Filiale der Haspa (Hamburger Sparkasse)Bildquelle: imago

Ausbildung zur / zum Bankkauffrau / Bankkaufmann

Das Unternehmen:
Sparkasse Märkisch-Oderland
Anstalt des öffentlichen Rechts

  • Beschäftigte: ca. 280 Mitarbeiter
  • ca. 25 Auszubildende
  • Geschäftsgebiet: Landkreis Märkisch-Oderland
  • Unser Auftrag: Nutzenstiftung für die Region, durch Verbundenheit mit ihren Menschen

Die Aufgaben:

  • Akquisition, Beratung und Betreuung von Privat- und Firmenkunden in allen Finanzangelegenheiten
  • Erarbeiten von individuellen Finanzlösungen
  • Angebot, Beratung und Verkauf von Bankdienstleistungen: Kontoführung, Vermögensanlage, Vorsorge, Finanzierungen

Dein Profil:

  • Guter Schulabschluss
  • Gute Allgemeinbildung
  • Engagement und Eigeninitiative
  • Kontaktfreude und Einfühlungsvermögen
  • Kommunikations- und Verhandlungsgeschick
  • Verkäuferisches Talent
  • Gepflegtes Erscheinungsbild und gute Umgangsformen

Die Ausbildung:

  • Dauer: regulär 3 Jahre
  • Beginn: August des jeweiligen Jahres
  • Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
  • Urlaub: 30 Tage im Jahr
  • Vergütung: im Rahmen des TVAöD-S

Die Ausbildungsstationen:

  • Praktisches Arbeiten am Arbeitsplatz (Kundenberatung in unseren Geschäftsstellen)
  • Seminare, Workshops, Projekte, Verkaufstraining
  • Vermittlung der theoretischen Kenntnisse im Oberstufenzentrum

Eignungstest:

  • Wirtschaftskenntnistest
  • Kreativitätstest
  • Problemlösefähigkeitstest
  • Bürotätigkeitstest
  • Potenzialanalyse

Vorstellungsgespräch:

  • Erzähle etwas über Dich!
  • Warum dieser Beruf?
  • Warum unsere Sparkasse?
  • Schulnoten
  • Stärken und Schwächen
  • Allgemeinwissen zu Politik und Wirtschaft
  • Hobbys
  • Gelegenheit für Deine Fragen
  • Rollenspiel

Gruppengespräche:

  • Teamfähigkeit
  • Kommunikationsvermögen
  • Persönliche Ausstrahlung
  • Umgangsformen

Deine Perspektiven:

  • Vielfältige, abwechslungsreiche Aufgabenbereiche
  • Anspruchsvolle, individuelle Weiterbildung und Qualifikationen
  • Attraktive Aufstiegsmöglichkeiten

Deine Bewerbung:

  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse
  • Foto
  • Sonstige Referenzen und Nachweise
  • E-Mail Adresse

Diese Unterlagen reichst Du ein an:
Sparkasse Märkisch-Oderland
Personalabteilung
Eckehard Scholle
Große Straße 2–3
15344 Strausberg
Telefon: 03341 340-2321
E-Mail: eckehard.scholle@sparkasse-mol.de

Sparkasse Märkisch-Oderland
Große Str.
15344 Strausberg
Telefon: +49 3341 3401912
E-Mail: tilo.braun-wangrin@sparkasse-mol.de

    Ich willige ein, dass meine Daten an das Unternehmen "Sparkasse Märkisch-Oderland" übermittelt werden. Die Daten werden nur für diesen Zweck verwendet und darüber hinaus weder gespeichert noch für andere Zwecke genutzt. Wir können keine Einsicht in die Daten nehmen. In welcher Form die Daten bei dem eben genannten Unternehmen gespeichert werden, ist nur dort zu erfragen. Die nötigen Kontaktinformationen sind hier zu finden.

    Um diesen Dienst zu nutzen, müssen Sie mindestens 16 Jahre alt sein oder die Erlaubnis der Eltern haben. Es gelten darüber hinaus die unten verlinkten Datenschutzbestimmungen.

    Berufsbild Bankkaufmann/-frau

    Bankkaufleute beraten ihre Kunden in allen Geldangelegenheiten. Sie eröffnen Bankkonten, informieren über Kontoführung und Onlinebanking und wickeln Kundenaufträge im in- und ausländischen Zahlungsverkehr ab. Sie weisen Kunden auf die verschiedenen Möglichkeiten der Geld- und Kapitalanlage hin, z.B. auf Sparbriefe oder Aktien. Sie bearbeiten Privat- und Firmenkredite, wobei sie die Kreditwürdigkeit der Kunden beurteilen und überprüfen. Sie schließen Bausparverträge, Lebensversicherungen und andere Verträge ab und erledigen Aufträge zur Ein- oder Auszahlung von Bargeld. Im internen Bereich eines Kreditinstitutes planen und steuern sie Arbeitsabläufe. Darüber hinaus führen sie Kontrollen im Rechnungswesen durch und überwachen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und innerbetrieblicher Richtlinien.

    Ausbildungsort/-dauer

    Betrieb und Berufsschule / 3 Jahre

    Wo arbeitet man?

    Bankkaufleute arbeiten hauptsächlich in Kreditinstituten (Banken, Direktbanken, Girozentralen, Sparkassen und Bausparkassen) sowie an Börsen oder im Wertpapierhandel
    Worauf kommt es an?
    Ein vertraulicher Umgang mit Informationen über die finanziellen Verhältnisse von Kunden oder mit hohen Vermögenswerten erfordert Verantwortungsbewusstsein sowie Verschwiegenheit. Bei raschen Entscheidungen über Kreditanfragen auf der Grundlage einer unsicheren Datenbasis ist Entscheidungsfähigkeit gefragt. Kommunikationsfähigkeit sowie Kunden- und Serviceorientierung erleichtern Kundenberatungen über die Vor- und Nachteile von Bausparverträgen, Lebensversicherungen oder Wertpapieren.

    Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit sowie eine sichere Rechtschreibung in Deutsch und Englisch sind für die Korrespondenz und internationale Kundenkontakte unerlässlich. Analysen von Bilanzkennzahlen von Unternehmen unter dem Gesichtspunkt der Geldanlage erfordern Wissen in Wirtschaft und Recht. EDV-Kenntnisse erleichtern die Arbeit mit der im Kreditwesen gängigen Software. Kenntnisse in Mathematik sind z.B. für Zins-und Prozentrechnungen von Vorteil.

    In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife ein.