Ausbildung zum Industriemechaniker ( m/ w/ d)
bei Mineralölverbundleitung GmbH Schwedt

Die Mineralölverbundleitung GmbH Schwedt ist ein Unternehmen der chemischen Industrie. Ihr Geschäftszweck liegt in dem Transport und der Zwischenlagerung von Erdöl über Pipelines.
Ausbildung bei der MVl GmbH – ein guter Start in das Berufsleben als Industriemechaniker ( m/ w/ d)
Deine Vorteile:
- tarifliche Ausbildungsvergütung
- berufsbezogene Zusatzqualifikation während der Ausbildung
- kostenlose Bereitstellung von Arbeitsschutzkleidung und Arbeitsmitteln.
Hört sich das gut für dich an? Dann bewirb dich jetzt über unser Online- Portal…
Deine Ansprechpartnerin ist Carolin Vocke (Leiterin Personal / Kommunikation)
Weitere Stellen- oder Ausbildungsangebote
Ich willige ein, dass meine Daten an das Unternehmen "Mineralölverbundleitung GmbH Schwedt" übermittelt werden. Die Daten werden nur für diesen Zweck verwendet und darüber hinaus weder gespeichert noch für andere Zwecke genutzt. Wir können keine Einsicht in die Daten nehmen. In welcher Form die Daten bei dem eben genannten Unternehmen gespeichert werden, ist nur dort zu erfragen. Die nötigen Kontaktinformationen sind hier zu finden.
Um diesen Dienst zu nutzen, müssen Sie mindestens 16 Jahre alt sein oder die Erlaubnis der Eltern haben. Es gelten darüber hinaus die unten verlinkten Datenschutzbestimmungen.
Berufsbild Industriemechaniker/in
Industriemechaniker/innen sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Sie stellen Geräteteile, Maschinenbauteile und -gruppen her und montieren diese zu Maschinen und technischen Systemen. Anschließend richten sie diese ein, nehmen sie in Betrieb und prüfen ihre Funktionen. Zu ihren Aufgaben gehören zudem die Wartung und die Instandhaltung der Anlagen. Sie ermitteln Störungsursachen, bestellen passende Ersatzteile oder fertigen diese selbst an und führen Reparaturen aus. Nach Abschluss von Montage- und Prüfarbeiten weisen sie Kollegen oder Kunden in die Bedienung und Handhabung ein.
Industriemechaniker/innen finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller industriellen Wirtschaftsbereiche.
Ausbildungsort/-dauer
3,5 Jahre Betrieb und Berufsschule
Wo arbeitet man?
Industriemechaniker/innen finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller industriellen Wirtschaftsbereiche.
Worauf kommt es an?
– Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Montieren von Baugruppen zu Maschinen)
– Sorgfalt (z.B. beim Ausrichten und Spannen von Werkstücken)
– Technisches Verständnis (z.B. beim Warten der Maschinen und Produktionsanlagen)
– Gute körperliche Konstitution (z.B. für das Heben schwerer Bauteile)
Schulfächer:
– Physik (z.B. zum Verstehen der Grundlagen der Elektro- und Steuerungstechnik)
– Mathematik (z.B. zur Berechnung der Maße, Volumina und Winkel für die Herstellung von Ersatzteilen)
– Informatik (z.B. für die Arbeit mit CNC-Maschinen)
In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.