Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik ( m/ w/ d)

bei Mineralölverbundleitung GmbH Schwedt

Man sollte nicht nur rechnen können, auch handwerkliche Begabung ist gefragt.Bildquelle: iStock

Die Mineralölverbundleitung GmbH Schwedt ist ein Unternehmen der chemischen Industrie. Ihr Geschäftszweck liegt in dem Transport und der Zwischenlagerung von Erdöl über Pipelines.

Ausbildung bei der MVl GmbH – ein guter Start in das Berufsleben als Elektroniker für Automatisierungstechnik  ( m/ w/ d)

Deine Vorteile:

  • tarifliche Ausbildungsvergütung
  • berufsbezogene Zusatzqualifikation während der Ausbildung
  • kostenlose Bereitstellung von Arbeitsschutzkleidung und Arbeitsmitteln.

Hört sich das gut für dich an? Dann bewirb dich jetzt über unser Online- Portal
Deine Ansprechpartnerin ist Carolin Vocke (Leiterin Personal / Kommunikation)

Mineralölverbundleitung GmbH Schwedt
Lange Str. 1
16303 Schwedt/Oder
Telefon: +49 3332 38305
E-Mail: bewerbungen@mvl-schwedt.de
http://mvl-schwedt.de

Weitere Stellen- oder Ausbildungsangebote

    Ich willige ein, dass meine Daten an das Unternehmen "Mineralölverbundleitung GmbH Schwedt" übermittelt werden. Die Daten werden nur für diesen Zweck verwendet und darüber hinaus weder gespeichert noch für andere Zwecke genutzt. Wir können keine Einsicht in die Daten nehmen. In welcher Form die Daten bei dem eben genannten Unternehmen gespeichert werden, ist nur dort zu erfragen. Die nötigen Kontaktinformationen sind hier zu finden.

    Um diesen Dienst zu nutzen, müssen Sie mindestens 16 Jahre alt sein oder die Erlaubnis der Eltern haben. Es gelten darüber hinaus die unten verlinkten Datenschutzbestimmungen.

    Berufsbild Elektroniker/in für Automatisierungstechnik

    Elektroniker/innen der Fachrichtung Automatisierungstechnik (Handwerk) planen und installieren z.B. rechnergesteuerte Fertigungsautomaten, Werkzeugmaschinen, Verkehrsleitsysteme oder Anlagen der Gebäudetechnik. Sie analysieren die Funktionszusammenhänge und sorgen dafür, dass Sensoren, elektronische Steuerungen und Leiteinrichtungen die elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Antriebe nach den jeweiligen Betriebsanforderungen steuern und regeln. Dafür konfigurieren sie Software, Bussysteme, Netzwerke und Gerätekomponenten. Sie programmieren und testen die Anlagen, nehmen sie in Betrieb und weisen die künftigen Anwender in die Bedienung ein. Wenn Störungen auftreten, suchen die Elektroniker/innen nach den Ursachen und beheben diese. Sie beraten Kunden über technische Möglichkeiten, Serviceangebote und Kosten. Bei Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen Schutzmaßnahmen und Sicherheitseinrichtungen.

    Ausbildungsort/-dauer
    Betrieb und Berufsschule / 3,5 Jahre
    Wo arbeitet man?
    Elektroniker/innen der Fachrichtung Automatisierungstechnik finden Beschäftigung
    – bei Herstellern von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen
    – in Betrieben der Elektroinstallation
    Worauf kommt es an?
    – Handwerkliches Geschick (z.B. beim Montieren und Demontieren von Einrichtungen der Automatisierungstechnik)
    – Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Installieren von pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Antrieben)
    – Sorgfalt (z.B. beim Auswerten von System, Diagnoseund Prozessdaten)
    – Technisches Verständnis (z.B. beim Montieren und Warten einzelner Bestandteile von Automatisierungssystemen)
    – Flexibilität (z.B. Anpassen an wechselnde Arbeitsorte bei Auftragsvorbereitung, Reparatur und Installation von Anlagen)
    Schulfächer
    – Mathematik (z.B. beim Ermitteln und Darstellen von Strömen, Widerständen und Kapazitäten)
    – Physik (z.B. zum Verstehen von Aufbau und Funktionsweise verschiedener Bauteile)
    – Werken/Technik (z.B. für das Bedienen von Maschinen; technisches Zeichnen)
    In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.