Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellte/r
bei Landkreis Havelland Pressestelle

Bewerben Sie sich beim Landkreis Havelland
- Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellte/r
Über den Landkreis Havelland
Der Landkreis Havelland ist Teil der Metropolregion Berlin-Brandenburg und bekannt als Region der tausend Seen. Für knapp 1000 Mitarbeiter/-innen bietet der Landkreis Havelland eine abwechslungsreiche Berufsausbildung/Studium und einen zukunftsorientierten Arbeitsplatz.
Der Landkreis bietet:
- Betreuung und Anleitung durch kompetente und engagierte Ausbilder/-innen
- moderne IT-Ausstattung
- Ausbildungsvergütung nach TVAöD
- gute Übernahmemöglichkeiten in Vollzeit nach erfolgreicher Beendigung der Ausbildung
- umfangreiche Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen
Berufsbild
- Mitwirkung bei der Überwachung und am Vollzug geltender Gesetze.
- Sie verrichten allgemeine Büro- und Verwaltungsarbeiten.
- Sie können vielseitig in fast allen Bereichen der Verwaltung eingesetzt werden.
Voraussetzungen für die Ausbildung Schulische Voraussetzungen:
- mittlerer Bildungsabschluss oder Hochschulreife
- möglichst gute Noten in Deutsch und Mathematik
- ein absolviertes Büro- oder Verwaltungspraktikum vor Beginn der Ausbildung ist von Vorteil
Persönliche Voraussetzungen:
- Interesse an rechtlichen Zusammenhängen und an der Verwaltung
- Sorgfalt und Genauigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Kommunikationsfähigkeit
- Lernwille, Motivation und Engagement
- Zuverlässigkeit und Selbstständigkeit
- Teamfähigkeit und Kooperationsfähigkeit
- gute Allgemeinbildung
Ablauf der Ausbildung
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Der Berufsschulunterricht findet im Oberstufenzentrum (OSZ) in Neuruppin statt.
- Die fachpraktische Ausbildung erfolgt in verschiedenen Ämtern des Landkreises Havelland.
Inhalt der Ausbildung
- Arbeitsorganisation und bürowirtschaftliche Abläufe
- Informations- und Kommunikationssysteme aufgabenorientiert einsetzen
- Verwaltungsbetriebswirtschaft
- Personalwesen
- Kommunikation und Kooperation
- Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren
Bewerbungsunterlagen
- aussagefähiges Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Kopien der letzten drei Schulzeugnisse bzw. Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung
- ggf. Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens und Praktikumsbeurteilungen
Ihre Ansprechpartnerin:
Susanne Klaus, Susanne.Klaus@havelland.de, Tel. 03385 551 1568
Bewerbungsadresse
Landkreis Havelland
Dezernat I
Haupt- und Personalamt
Platz der Freiheit 1
14712 Rathenow
Bewerbungsschluss
30. Juni für den Ausbildungsstart im August des nächsten Jahres
Berufsbild Verwaltungsfachangestellte/r- HWK und IHK
Außer im Beruf Verwaltungsfachangestellte/r – HWK und IHK kann der Beruf in folgenden vier weiteren Fachrichtungen ausgeübt werden: Verwaltungsfachangestellte/r Bundesverwaltung, Kommunalverwaltung, Landesverwaltung und Kirchenverwaltung (evang bzw. katholisch).
Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Handwerksorganisation und Industrie-und Handelskammern beraten Selbstständige und Unternehmen auf der Grundlage gewerberechtlicher Bestimmungen. Sie bearbeiten Anträge auf Eintragung und Löschung im Handelsregister. In diesem Rahmen überprüfen sie auch die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berechtigung zum selbstständigen Betrieb eines Handwerks oder handwerksähnlichen Gewerbes.
In der Personalverwaltung führen sie Personalakten, berechnen Bezüge und Gehälter und rechnen Reisekosten ab. Im Haushalts, Kassen- und Rechnungswesen sind sie beispielsweise am Erstellen und Ausführen von Haushalts- und Wirtschaftsplänen beteiligt. Weiter führen sie Vermögensnachweise und bearbeiten Zahlungsvorgänge.
Ausbildungsort/-dauer
Ausbildungsbetrieb und Berufsschule,3 Jahre
Wo arbeitet man?
Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Handwerksorganisation und Industrie-und Handelskammern finden Beschäftigung:
– in Handwerkskammern
– in Industrie- und Handelskammern
– bei Wirtschafts- und Arbeitgeberverbänden
Worauf kommt es an?
– Sorgfalt und Verschwiegenheit
– Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit
– Lernbereitschaft
Perspektiven
– Verwaltungsfachwirt/in
– Bachelorabschluss im Studienfach Staats-, Verwaltungswissenschaft