Auszubildendung zum Mechatroniker (m/w/d)

bei EEW Energy from Waste Premnitz GmbH

Mechatroniker-Meister mit einem Auszubildenden im Ausbildungszentrum des BMW-Werks in MünchenBildquelle: imago stock&people

Wenn du handwerklich etwas bewegen willst, stehen dir gerade alle Wege offen. Bei EEW Energy from Waste in Premnitz kannst du hier vor Ort helfen, natürliche Ressourcen zu schonen, wertvolle Rohstoffe im Kreislauf zu behalten und unser Klima zu schützen. An insgesamt 17 Standorten betreibt die EEW Energy from Waste moderne und effiziente Kraftwerke zur thermischen Abfallverwertung. In unserem Kraftwerk in Premnitz lernst du das Handwerk in einem familiären Team. Du hast eine tarifliche Übernahmegarantie und beste Chancen, nach deiner Ausbildung in einem gut bezahlten Job übernommen zu werden – und dich vielseitig weiterzuentwickeln.

Die EEW Energy from Waste Premnitz GmbH sucht dich für den Standort Premnitz zum nächstmöglichen Termin als:

  • Auszubildender zum Mechatroniker (m/w/d)

Ansprechpartnerin

Claudia Lange jobs@eew-energyfromwaste.com

EEW Energy from Waste Premnitz GmbH
Dr.-Herbert-Rein-Straße 1
14727 Premnitz
Telefon: 03386213873370
E-Mail: jobs@eew-energyfromwaste.com
https://www.eew-energyfromwaste.com/de/standorte/premnitz/

Weitere Stellen- oder Ausbildungsangebote

    Ich willige ein, dass meine Daten an das Unternehmen "EEW Energy from Waste Premnitz GmbH" übermittelt werden. Die Daten werden nur für diesen Zweck verwendet und darüber hinaus weder gespeichert noch für andere Zwecke genutzt. Wir können keine Einsicht in die Daten nehmen. In welcher Form die Daten bei dem eben genannten Unternehmen gespeichert werden, ist nur dort zu erfragen. Die nötigen Kontaktinformationen sind hier zu finden.

    Um diesen Dienst zu nutzen, müssen Sie mindestens 16 Jahre alt sein oder die Erlaubnis der Eltern haben. Es gelten darüber hinaus die unten verlinkten Datenschutzbestimmungen.

    Berufsbild Mechatroniker/in

    Mechatroniker/innen bauen aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Bestandteilen komplexe mechatronische Systeme, z.B. Roboter für die industrielle Produktion. Sie stellen die einzelnen Komponenten her und montieren sie zu Systemen und Anlagen. Die fertigen Anlagen nehmen sie in Betrieb, programmieren sie oder installieren zugehörige Software.

    Dabei richten sie sich nach Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen und prüfen die Anlagen sorgfältig, bevor sie diese an ihre Kunden übergeben. Außerdem halten sie mechatronische Systeme instand und reparieren sie.

    Ausbildungsort/-dauer
    3,5 Jahre Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
    Wo arbeitet man?
    Mechatroniker/innen finden Beschäftigung
    – im Maschinen- und Anlagenbau
    – in der Automatisierungstechnik
    – in Betrieben des Fahrzeug, Luft- oder Raumfahrzeugbaus
    – in der Informations- und Kommunikations- oder der Medizintechnik
    Worauf kommt es an?
    – Handwerkliches Geschick (z.B. beim Schrauben, Kleben, Löten oder Schweißen von Bauteilen)
    – Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Einbauen von Bau- und Ersatzteilen und Austauschen von Verschleißteilen)
    – Sorgfalt (z.B. beim Analysieren und Beheben von Fehlfunktionen)
    – Technisches Verständnis (z.B. beim Montieren von Anlagen und Maschinen aus mechanischen und elektronischen Teilen)
    – Flexibilität (z.B. Anpassen an wechselnde Arbeitsorte und  -bedingungen bei Montageeinsätzen)
       
    Schulfächer:
    – Mathematik (z.B. für das Erheben und Auswerten von Messwerten)
    – Informatik (z.B. für den Umgang mit Hard- und Softwarekomponenten, bei Konfigurationsarbeiten)
    – Werken/Technik (z.B. zum Installieren von mechatronischen Systemen; technisches Zeichnen)

    In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.