Ausbildung bei der Stadtverwaltung Eberswalde

bei Stadt Eberswalde

Erzieher/innen beobachten das Verhalten und Befinden von Kindern und Jugendlichen, betreuen und fördern sie, analysieren die Ergebnisse nach pädagogischen Grundsätzen und beurteilen z.B. Entwicklungsstand, Motivation oder Sozialverhalten. Auf dieser Grundlage erstellen sie langfristige Erziehungspläne und bereiten Aktivitäten sowie pädagogische Maßnahmen vor, die z.B. das Sozialverhalten oder die individuelle Entwicklung unterstützen. Sie fördern die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder und Jugendlichen, indem sie diese zu kreativer Betätigung sowie zu freiem oder gelenktem Spielen anregen. Weiterhin dokumentieren sie die Maßnahmen und deren Ergebnisse, führen Gespräche, unterstützen und beraten bei schulischen Aufgaben und privaten Problemen.
Darüber hinaus bereiten sie Speisen zu, behandeln leichte Erkrankungen und Verletzungen und leiten zu Körperpflege- und Hygienemaßnahmen an. Erzieher/innen reflektieren die erzieherische Arbeit im Team, ggf. auch zusammen mit Vorgesetzten oder Fachleuten aus Medizin, Psychologie und Therapie, und arbeiten mit anderen sozialpädagogischen Fachkräften zusammen. Zu Eltern bzw. Erziehungsberechtigten halten sie engen Kontakt und stehen diesen informierend und beratend zur Seite.

Ausbildungsort/-dauer

Fachschule/Fachakademie/Berufsfachschule/Berufskolleg und Praktikumsbetrieb/
3-6 Jahre (Vollzeit/Teilzeit)

Wo arbeitet man?
Erzieher/innen finden Beschäftigung
– in Kindergärten, Kinderkrippen und Horten
– in Kinder-, Jugendwohn- und Erziehungsheimen
– in Familienberatungs- und Suchtberatungsstellen
– in Tagesstätten oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderung
– in Erholungs- und Ferienheimen
Worauf kommt es an?
– Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Beaufsichtigen von Kindern auf einem Klettergerüst)
– Einfühlungsvermögen und Konfliktfähigkeit (z.B. im Umgang mit traurigen oder sich streitenden Kindern oder Jugendlichen)
– Kommunikationsfähigkeit (z.B. bei Gesprächen mit Erziehungsberechtigten, Teambesprechungen)
– Psychische Stabilität und körperliche Belastbarkeit (z.B. im Umgang mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung)
– Beobachtungsgenauigkeit (z.B. bei der Beobachtung des Verhaltens und Befindens der Kinder oder Jugendlichen)
Schulfächer:
– Kunst (z.B. beim Anleiten der Kinder zum Basteln und Malen)
– Musik (z.B. beim Singen und Musizieren mit den Kindern)
– Biologie (z.B. um Kinder mit der Tier- und Pflanzenwelt vertraut zu machen)

Für die Aus- bzw. Weiterbildung wird i.d.R. ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Die Berufsfachschulen wählen Bewerber/innen nach eigenen Kriterien aus.
Die beruflichen Voraussetzungen sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt

Stadt Eberswalde
Breite Str. 41
16225 Eberswalde
Telefon: +49 3334 640
E-Mail: stadtverwaltung@eberswalde.de
http://www.eberswalde.de

    Ich willige ein, dass meine Daten an das Unternehmen "Stadt Eberswalde" übermittelt werden. Die Daten werden nur für diesen Zweck verwendet und darüber hinaus weder gespeichert noch für andere Zwecke genutzt. Wir können keine Einsicht in die Daten nehmen. In welcher Form die Daten bei dem eben genannten Unternehmen gespeichert werden, ist nur dort zu erfragen. Die nötigen Kontaktinformationen sind hier zu finden.

    Um diesen Dienst zu nutzen, müssen Sie mindestens 16 Jahre alt sein oder die Erlaubnis der Eltern haben. Es gelten darüber hinaus die unten verlinkten Datenschutzbestimmungen.