Ausbildung als Konstruktionsmechaniker (m/w/d)
bei Metallbau Glawion GmbH

-
- 3,5-jährige Ausbildung
- die Ausbildung erfolgt dual im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule
Metallbau Glawion
Heinrich-Hertz-Straße 1
16225 Eberswalde
Telefon: (03334) 2 77 70
E-Mail: info@metallbau-glawion.com
Weitere Stellen- oder Ausbildungsangebote
Ich willige ein, dass meine Daten an das Unternehmen "Metallbau Glawion GmbH" übermittelt werden. Die Daten werden nur für diesen Zweck verwendet und darüber hinaus weder gespeichert noch für andere Zwecke genutzt. Wir können keine Einsicht in die Daten nehmen. In welcher Form die Daten bei dem eben genannten Unternehmen gespeichert werden, ist nur dort zu erfragen. Die nötigen Kontaktinformationen sind hier zu finden.
Um diesen Dienst zu nutzen, müssen Sie mindestens 16 Jahre alt sein oder die Erlaubnis der Eltern haben. Es gelten darüber hinaus die unten verlinkten Datenschutzbestimmungen.
Berufsbild Konstruktionsmechaniker/in
Konstruktionsmechaniker/innen fertigen Metallbaukonstruktionen aller Art an, etwa Aufzüge, Kräne und ähnliche Förderanlagen, aber auch Brücken, Fahrzeugaufbauten, Schiffe sowie ganze Hallen oder Bohrinseln. Die Einzelteile dieser Konstruktionen stellen sie anhand technischer Zeichnungen und Stücklisten zunächst im Betrieb her. Um diese später verschrauben zu können, kanten, biegen oder bohren sie Bleche, die sie ebenso wie Stahlträger vorher genau nach Maß mithilfe von Brennschneidern, Sägen oder CNC-gesteuerter Maschinen zuschneiden.
Auf der Baustelle montieren sie dann die Einzelteile bzw. die schon im Betrieb vorgefertigten Baugruppen zusammen, richten sie aus und verschweißen sie. Große und schwere Bauteile bewegen sie mit Hebezeugen. Schließlich übergeben sie den Kunden die Konstruktionen und Systeme, erläutern deren Handhabung, auftragsspezifische Besonderheiten und Sicherheitsvorschriften. Wartungs- und Instandsetzungsaufgaben, wie etwa die Überprüfung elektrotechnischer Komponenten der Steuerungstechnik an Förderanlagen, gehören ebenfalls zu ihrem Aufgabengebiet.
Ausbildungsort/-dauer
Betrieb / Berufsschule/ 3,5 Jahre
Wo arbeit man?
Konstruktionsmechaniker/innen arbeiten hauptsächlich – in Unternehmen des Metall-, Maschinen- oder Fahrzeugbaus – im Baugewerbe
Worauf kommt es an?
Sorgfalt ist beispielsweise für das äußerst präzise Zuschneiden von Blechen erforderlich. Um mit anderen Fachkräften beim Montieren von Metallkonstruktionen wie Aufzüge und Kräne zusammenzuarbeiten, benötigt man Teamfähigkeit.
Kenntnisse in Mathematik sollten vorhanden sein, da man z. B. den Materialbedarf oder Längen, Flächen und Winkel an Metallkonstruktionen berechnet. Auch Physik ist wichtig, z.B. um die Eigenschaften von Konstruktionen einzuschätzen. Wissen in Werken und Technik ist für die Bedienung und den Einsatz von Fräs-, Bohr- und Schneidemaschinen hilfreich. Kenntnisse im Bereich Technisches Zeichnen erleichtern das Lesen und Anfertigen genauer Skizzen und Pläne.
In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.