Ausbildungsort/-dauer 3 Jahre Betrieb und Berufsschule Wo arbeitet man? Steuerfachangestellte finden Beschäftigung
– in Kanzleien von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und vereidigten Buchprüfern
– in Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfungs- und Buchprüfungsgesellschaften
– bei Wirtschaftsunternehmen im Bereich Rechnungswesen Worauf kommt es an? – Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. gewissenhaft die Lohn- und Gehaltsabrechnungen für Betriebe erstellen, fachlich einwandfrei die Einkommen-, Lohn- und Umsatzsteuer berechnen)
– Kaufmännisches Denken (z.B. gewinnorientiert die Buchführung für einen Mandanten erledigen)
– Flexibilität (z.B. zwischen Kundenkontakt, Zusammenarbeit mit Kollegen und Vorgesetzten und eigenständiger Bearbeitung von Akten wechseln)
– Kommunikationsfähigkeit und Kunden- und Serviceorientierung (z.B. Kunden über Steuerangelegenheiten beraten und dabei individuelle Besonderheiten beachten)
– Lernbereitschaft (z.B. sich über aktuelle Steuergesetze und steuerlich relevante Bestimmungen auf dem Laufenden halten) Schulfächer: – Mathematik (z.B. beim Berechnen von Gewerbesteuerrückstellungen und Überschlagen der Umsatzsteuer)
– Wirtschaft (z.B. beim Kontieren von Buchungsvorgängen)
– Deutsch (z.B. beim Erstellen von schriftlichen Arbeiten und Geschäftsbriefen)
In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife ein.