Ausbildungsort/-dauer 3-5 Jahre (Vollzeit/Teilzeit)
Berufsfachschule und Rettungsdienstorganisation/Krankenhaus
Wo arbeitet man? Notfallsanitäter/innen finden Beschäftigung
– bei Rettungs- und Krankentransportdiensten
– bei Blutspendediensten
– bei städtischen Feuerwehren Worauf kommt es an? – Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit (z.B. beim Treffen schneller Entscheidungen in Notfallsituationen)
– Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit (z.B. beim Treffen schneller Entscheidungen in Notfallsituationen)
– Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim sorgsamen Reinigen und Versorgen von Wunden, beim Durchführen invasiver Maßnahmen am Unfall- bzw. Einsatzort)
– Einfühlungsvermögen (z.B. beim Betreuen von Patienten am Einsatzort und während des Transports)
– Psychische Stabilität (z.B. bei der Konfrontation mit schweren Verletzungen, Blut oder dem Tod eines Unfallopfers) Schulfächer:
– Chemie (z.B. zum Verständnis der Wirkungsweise von Medikamenten)
– Biologie (z.B. zum Verständnis der biologischen Vorgänge Krankheit und Heilung)
– Physik (z.B. Kenntnisse über einfache physikalische Reaktionen)
– Deutsch (z.B. zum Anfertigen von Protokollen oder bei der Erklärung der Maßnahmen gegenüber Patienten und Angehörigen)
Für die Ausbildung wird i.d.R. ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Die Berufsfachschulen wählen Bewerber/innen nach eigenen Kriterien aus.