Ausbildungsort/-dauer
Ausbildungsbetrieb und Berufsschule / 3 Jahre
Wo arbeitet man?
Köche und Köchinnen finden Beschäftigung
– in Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Catering-Firmen
– in Lager- und Kühlräumen
Worauf kommt es an? – Organisatorische Fähigkeiten, Teamfähigkeit (z.B. beim Koordinieren von Arbeitsabläufen in der Küche, beim Einteilen und Anleiten von Personal)
– Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim hygienischen Arbeiten in der Küche, beim Einhalten lebensmittelrechtlicher Vorschriften)
– Geschicklichkeit und eine gute körperliche Konstitution (z.B. beim Zerlegen und Filetieren von Fleisch bzw. Fisch, z.B. beim Arbeiten im Stehen)
– Kreativität (z.B. beim Zusammenstellen von Speisen, beim Anrichten) Schulfächer:
– Mathematik (z.B. beim Be-und Umrechnen von Mengenverhältnissen in Rezepturen)
– Chemie (z.B. beim Befassen mit der Zusammensetzung von Lebensmitteln und deren Veränderung bei Herstellung, Lagerung und Zubereitung)
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Berufsbildungsreife ein.