Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft stellen sicher, dass Abfälle gesammelt, sortiert, wiederaufbereitet oder entsorgt werden. In der Städtereinigung organisieren sie z. B. den Fahrzeugeinsatz der Müllabfuhr und optimieren die Touren. Sie kümmern sich darum, dass an Sammelstellen Container zur Mülltrennung aufgestellt und regelmäßig geleert werden.
In Abfallwirtschaftsbetrieben, Wertstoffhöfen, Recycling- oder Aufbereitungsanlagen steuern sie alle Abläufe der Abfallbehandlung und achten darauf, dass keine Umweltbelastungen und -schäden entstehen. Sie weisen Arbeitskräfte ein oder überwachen Maschinen und Anlagen, die den Müll sortieren, trennen oder verbrennen. Sie stellen fest, welche Abfälle wiederverwertet und welche entsorgt werden müssen.
Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft arbeiten hauptsächlich:
– bei privaten und öffentlichen Abfallbeseitigungsbetrieben
– in Betrieben, die Sonderabfälle entsorgen
– bei Müllverbrennungsanlagen
– in Recyclingfirmen und -höfen
– in Ingenieurbüros für technische Fachplanung.