Ausbildungsort/-dauer 3 Jahre Betrieb und Berufsschule
Wo arbeitet man? Eisenbahner/innen im Betriebsdienst der Fachrichtung Lokführer und Transport finden Beschäftigung in Unternehmen des schienengebundenen Güter- und Personenverkehrs.
Worauf kommt es an? – Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Überprüfen der Betriebssicherheit zur Vermeidung von Gefahren)
– Umsicht (z.B. beim Erfassen und Berücksichtigen des Umfelds beim Ein- und Ausfahren auf Bahnhöfen bzw. Rangierfahrten)
– Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit (z.B. beim Beachten von Anzeigen, Signalen und der Fahrstrecke)
– Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit (z.B. beim Erkennen und Beseitigen von Gefahrensituationen)
– Technisches Verständnis (z.B. beim Finden von Fehlerursachen z.B. an Antrieb, Bremsen, Kommunikations- und Sicherheitseinrichtungen)
Schulfächer:
– Mathematik/Physik (z.B. beim Berechnen des Gesamtgewichts neu zusammengestellter Züge und Erstellen von Bremswegberechnungen)
– Werken/Technik (z.B. bei Wartungsarbeiten, beim Überprüfen der Betriebssicherheit und bei der Suche nach Fehlerursachen an Bremsen oder Antrieb) In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.