Zugangsvoraussetzungen:
– an Fachhochschulen: mindestens die Fachhochschulreife
– ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
Inhalte des Studiums:
Die Studierenden besuchen Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen an der Hochschule, z.B. in folgenden Pflichtmodulen:
– Chemie
– Drucktechnik
– Einführung Papier und Verpackung
– Elektrotechnik
– Mathematik
– Mechanik und Konstruktion
– Messen, Steuern, Regeln
– Papierchemie
– Papierveredlung
– Physik
– Qualitätssicherung Papier
– Stoff- und Energietransport
– Verfahrenstechnik der Papierherstellung
– Zellstoff
Nach dem Studium:
Wer ein Bachelorstudium Papiertechnik absolviert hat, kann z.B. in den Tätigkeitsfeldern Produktionsplanung, Steuerung, Qualitätssicherung, Management oder Vertrieb ins Berufsleben einsteigen.
Für Führungspositionen wird im Anschluss an das Bachelorstudium i.d.R. ein Masterabschluss erwartet. Eine Fortsetzung des Studiums bietet sich beispielsweise in weiterführenden Studienfächern wie Papiertechnik, Verpackungstechnik oder Verfahrenstechnik an.