Ausbildung zum Kaufmann im Gesundheitswesen / zur Kauffrau im Gesundheitswesen (m/w/d)

bei Oder-Spree Krankenhaus GmbH

Verantwortungsbewusst, kommunikativ und strukturiert?

Dann starte Deine Ausbildung zum 1. August 2024

  • zum Kaufmann im Gesundheitswesen / zur Kauffrau im Gesundheitswesen (m/w/d)
    im Oder-Spree Krankenhaus!

Wir bieten:

  • eine fundierte und qualifizierte Ausbildung
  • Einblicke in die Bereiche Personalwirtschaft, Rechnungswesen, Marketing, Einkauf und Auftragswesen sowie Assistenz und Sekretariat
  • Methodenanwendung für eine optimale Büroorganisation, Einsetzen moderner EDV-Systeme sowie spezielle Anwendungsprogramme
  • Das Gesundheitswesen bietet Spezialwissen und ein breitgefächertes Betätigungsfeld auf diesem Sektor.

Willst Du mehr darüber wissen, dann besuche unsere Homepage unter www.os-kh.de oder melde Dich bei unserer Aus-, Fort-, und Weiterbildungskoordinatorin Jana Kramer unter Tel: 03366-444666 / 0172 9830690 bzw. E-Mail: j.kramer@os-kh.de

Informationen zum Berufsbild und zu den Ausbildungsinhalten findest du hier …

Oder-Spree Krankenhaus GmbH
Schützenstr. 28
15848 Beeskow
Telefon: +49 3366 444666
E-Mail: j.kramer@os-kh.de
http://www.os-kh.de

Weitere Stellen- oder Ausbildungsangebote

    Ich willige ein, dass meine Daten an das Unternehmen "Oder-Spree Krankenhaus GmbH" übermittelt werden. Die Daten werden nur für diesen Zweck verwendet und darüber hinaus weder gespeichert noch für andere Zwecke genutzt. Wir können keine Einsicht in die Daten nehmen. In welcher Form die Daten bei dem eben genannten Unternehmen gespeichert werden, ist nur dort zu erfragen. Die nötigen Kontaktinformationen sind hier zu finden.

    Um diesen Dienst zu nutzen, müssen Sie mindestens 16 Jahre alt sein oder die Erlaubnis der Eltern haben. Es gelten darüber hinaus die unten verlinkten Datenschutzbestimmungen.

    Berufsbild Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen

    <span></span> Bildquelle: <span>MOZ</span>

    Kaufleute im Gesundheitswesen planen und organisieren Verwaltungsvorgänge, Geschäftsprozesse und Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Hierfür wenden sie sozial- und gesundheitsrechtliche Regelungen an, informieren und betreuen Kunden und beobachten das Marktgeschehen im Gesundheitssektor. Sie erfassen Patientendaten und rechnen Leistungen mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern ab.
    Zudem kalkulieren sie Preise und beschaffen bzw. verwalten Materialien und Produkte. Sie entwickeln Marketingstrategien und wirken beim betrieblichen Qualitätsmanagement mit. Daneben üben sie im Finanz- und Rechnungswesen und in der Personalwirtschaft allgemeine kaufmännische Tätigkeiten aus, wenn sie z.B. den Jahresabschluss erstellen oder Personalstatistiken führen.

    Ausbildungsort/-dauer
    Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel.
    Worauf kommt es an?
    -Wirtschaft:
    Angehende Kaufleute im Gesundheitswesen lernen, Jahresabschlüsse zu erstellen, Gebührenordnungen anzuwenden und Abrechnungen durchzuführen. Deshalb ist es notwendig, dass man auf Kenntnisse in Wirtschaft, insbesondere in Rechnungswesen und Buchführung, aufbauen kann.
    -Mathematik:
    Mathematische Kenntnisse sind in der Ausbildung unabdingbar, um etwa Leistungsabrechnungen zu erstellen oder Kalkulationen aufzustellen.
    -Deutsch:
    Sicherheit in Rechtschreibung, Satzbau und Ausdruck brauchen die angehenden Kaufleute im Gesundheitswesen z.B., um medizinische Dokumente zu verfassen, Kunden zu beraten oder Korrespondenz mit Krankenkassen zu erledigen.

    In der Praxis werden überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife eingestellt.
    Wo arbeitet man nach der Ausbildung?

    – in Krankenhäusern
    – in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
    – in medizinischen Labors oder Arztpraxen
    – bei Krankenversicherungen und Rettungsdiensten
    – in Altenpflegeheimen oder in der ambulanten Alten- und Krankenpflege