Karosserie- und Fahrzeug-baumechaniker/in

Mechanikermeister während der Fehlersuche am Unterboden eines Autos in einer Autowerkstatt in Düsseldorf.

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik beurteilen Schäden an Fahrzeugen, stellen Fehler, Störungen und Mängel fest und dokumentieren deren Ursachen. Auch führen sie die erforderlichen Instandhaltungsarbeiten durch.
Sie beraten ihre Kunden über notwendige Reparaturen, Konservierungsmaßnahmen oder Pflege von Karosserien. Außerdem rüsten sie Fahrzeuge mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen aus, montieren spezielle Aufbauten, Klimaanlagen oder Kühleinrichtungen.

Ausbildungsort/-dauer

Betrieb und Berufsschule
3,5 Jahre

Wo arbeitet man?

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik arbeiten hauptsächlich:
– in Kfz- Reparatur- und Karosseriebauerwerkstätten
– bei Betrieben mit eigenem Fuhrpark und Werkstattbereich, z.B. bei Speditionen
– bei Fahrzeugausstattern oder -umrüstern

Sie sind überwiegend in Werkhallen oder Werkstätten tätig. Wenn sie Kunden beraten oder ihre Arbeit dokumentieren, halten sie sich in Büroräumen auf.

Worauf kommt es an?

Verantwortungsbewusstsein
Sorgfalt
Werken und Technik
Mathematik und Physik

In der Praxis stellen Handwerksbetriebe überwiegend Auszubildende mit Berufsbildungsreife ein.


Berufsalternativen

Kraftfahrzeugmechatroniker/in
Anlagenmechaniker/in
Industriemechaniker/in
Konstruktionsmechaniker/in
 BERUFENET/Stand: 1.9.2011