Elektroanlagenmonteur/in

Elektroanlagenmonteure und- monteurinnen montieren und installieren energietechnische, steuerungs- und regelungstechnische, melde-, sicherheits- und beleuchtungstechnische Anlagen. Das können z. B. Generatoren oder Transformatoren sein, Laternen, Überlandleitungen, Straßenbahn-Oberleitungen oder Blitzableiter. Sie planen auch die Auftragsabwicklung und stellen alle benötigten Mess- und Werkzeuge, Materialien, Hilfs und Werkstoffe bereit. Außerdem fertigen Elektroanlagenmonteure und -monteurinnen mechanische, z. T. auch elektrische Bauteile und- gruppen an, die sie für die geplante Montage benötigen. Sie montieren Anschluss- und Verteilertafeln, verdrahten Baugruppen und prüfen Anlagenteile. Im Auftrag der Kunden führen sie auch Instandhaltungs- bzw. Reparaturarbeiten an defekten Anlagen durch.
Ausbildungsort/-dauer
Berufsschule und Betrieb / 3 Jahre
Wo arbeitet man?
Elektroanlagenmonteure und ?monteurinnen arbeiten hauptsächlich:
– in Betrieben der Elektroinstallation sowie in Energieversorgungsunternehmen
– bei Herstellern von elektrischen Anlagen und Bauteilen oder industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen
Worauf kommt es an?
– Sorgfalt/Umsicht
– Verantwortungsbewusstsein
sowie:
– Mathematik / Physik
– Werken / Technik
Für die Ausbildung wird zumeist ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.
Berufsalternativen
– Elektroniker/in – Betriebstechnik
– Elektroniker/in – Energie- und Gebäudetechnik
– Elektroniker/in – Maschinen- und Antriebstechnik